Der Feuerwehrsport | ||
Bei uns eher nicht sehr verbreitet ist der Feuerwehrsport. Entstanden ist
dieser Leistungssport in der ehemaligen DDR, es sollte die körperliche
Fitness der Feuerwehrmitglieder erhalten werden. Bis zur Wende und danach
entwickelte sich dieser Sport zum Leistungssport, der dem Feuerwehrmann
Höchsleistungen abverlangt. Dieser Sport wird bereits in vielen Ereignissen absolviert: Pokalwettbewerbe, Wettkampfserien, Meisterschaften, Superliga und Extraliga. Kleidung geht erst nach den UVV, je nach Veranstalter werden aber auch andere Kleidungen zugelassen. Spikes sind nur in speziellen Disziplinen erlaubt. |
||
Der Feuerwehrsport besteht aus 4, bzw. 5 Disziplinen: | ||
4x 100 m Feuerwehrstafette (Disziplin für Frauen und Männer) | ||
![]() |
||
Gestartet wird vom Startblock. Der 1. Läufer führt bei den Herren eine Leiter ab Start mit, mit der er ein Haus von 2,5 m Höhe besteigen und überwinden muss. Die Frauen müssen hier eine 2 m hohe Sprossenwand überwinden. Der 2. Läufer muss eine 2 m hohe Eskaladierwand, die Frauen haben eine 70 cm hohe Laufsporthürde zu überspringen. Der 3. Läufer muss 2 stehende C- Schläuche aufnehmen und überquert einen 18 cm breiten, 8 m langen Schwebebalken in 1,2 m Höhe, bestiegen über Stege. Am Ende des Balkens an der Markierungslinie werden die C- Schläuche während des Laufs abgerollt und gekuppelt. Auf der Bahn muss das C- Rohr an einen positionierten Verteiler im Lauf angekuppelt werden. Danach muss das als Staffelstab fungierende Strahlrohr angekuppelt werden. An der nächsten Begrenzungslinie darf das Strahlrohr wieder abgekuppelt und an den 4. Läufer übergeben werden. Der 4. Läufer nimmt einen Feuerlöscher auf und löscht das in der Bahn stehende, in der Brandwanne entfachte Feuer. Nach Zieldurchlauf wird die Zeit gestoppt. Es müssen alle Aufgaben korrekt erfüllt sein, das Feuer darf bis zum Zieldurchlauf sich nicht selbst wieder entfachen um einen anerkannten Lauf absolviert zu haben. |
||
100 m Hindernislauf (Disziplin für Frauen und Männer) | ||
![]() |
||
Gestartet wird vom Startblock im Tiefstart. Der Läufer führt ein C-
Strahlrohr mit. Nach 23 m muss der Läufer eine 2 m hohe Eskaladierwand
überwinden. Frauen überspringen hier eine 70 cm Laufsporthürde. 5 m entfernt
muss der Läufer 2 stehende C- Schläuche aufnehmen. Nach weiteren 10 m steht
ein 18 cm breiter, 8 m langer Schwebebalken in 1,2 m Höhe, der überwunden
werden muss. An der Begrenzungslinie werden die Schläuche abgerollt und
gekuppelt. Bei Meter 75 steht der Verteiler, an den der C- Schlauch
angekuppelt werden muss. Danach muss der Läufer noch das Strahlrohr
ankuppeln und bis zum Zieldurchlauf nachziehen. Sind alle Aufgaben ordnungsgemäß erledigt, wird der Lauf anerkannt. |
||
Hakenleitersteigen (Disziplin für Frauen und Männer) | ||
![]() |
||
Üblicherweise besteht die Wettkampfarea aus mehreren Bahnen, mind. 2. Die Läufer laufen mit der Leiter los und heben die Leiter auf der Strecke von 32,25m über den Kopf, um diese im 1. Fenster einzuhängen. Danach wird das 1. Fenster erklommen, der Läufer setzt sich ins Fenster und zieht die Leiter zum einhängen in das 2. Fenster schnellstmöglich hoch. Der Läufer erklimmt das 2. Fenster und durchläuft die gleiche Prozedur wie beim 1. Fenster. Nachdem der Läufer zum 3. Fenster hochklettert, muss er mit beiden Füßen den Boden berühren - dann hat er den Lauf absolviert. | ||
Löschangriff nass (Disziplin für Frauen und Männer) | ||
![]() |
||
Benötigt wird - 1 Tragkraftspritze - 2 A- Saugschläuche 2,5 m - 1 A- Saugkorb - 1 B- CBC- Verteiler - 3 B- Schläuche 19 bis 21 m - 4 C- Schläuche 14 bis 16m oder 19 bis 21 m je nach Vorgabe - 2 C- Strahlrohre - 2 Kupplungsschlüssel. Nach dem Aufruf stehen der Gruppe 5 min für den Aufbau des Gerätes auf dem Podest zur Verfügung. Es darf nichts über das Podest hinausragen mit Ausnahme der Saugschläuche. Der Boden um das Podest darf durch das Gerät nicht berührt werden. Die Schläuche dürfen in jeglicher Art auf dem Podest angeordnet werden. Es darf nichts gekuppelt sein, die Kupplungen dürfen sich nicht berühren, zwischen den Kupplungsnasen müssen einen Mindestabstand von 5 mm haben. Gestartet wird von Grund- oder Seitenlinie, lediglich muss die Gruppe komplett von der gleichen Stelle starten. Erst wird die Saugleitung zur Wasserentnahmestelle, dem Becken mit 1000 l Wasser gelegt. Anschließend wird die Zubringerleitung mit 3 B- Schläuchen gelegt und mit dem Verteiler verbunden, Von diesem werden 2 Löschleitungen mit je 2 C- Schläuchen und dem C- Strahlrohr gelegt. Sobald die Angriffstrupps die Angriffslinie erreicht haben, wird das Zielgerät durch ein Loch mit 5 cm Durchmesser - 15 Liter Gesamtvolumen mit 10 l Wasser befüllt, dann erfolgt ein Signal. Sind beide Zielgeräte mit 10 l befüllt ist die Disziplin erfüllt. |
||
Gruppenstafette (Disziplin für Frauen) | ||
![]() |
||
Die Gruppe steht an der Startlinie. Nach dem Startsignal laufen 2
Läuferinnen mit dem mitgezogenen B- Schläuchen zur Verteilerlinie und
kuppeln den mitgeführten Verteiler an. Danach läuft eine Läuferin zurück und
klatscht die nächste Läuferin an. Diese nimmt einen C- Schlauch und kuppelt
ihn am Verteiler an. Beide laufen mit dem mitgeführten Strahlrohr und dem
mitgezogenen C- Schlauch weiter zur Angriffslinie und kuppeln das C-
Strahlrohr am C- Schlauch an. Die vorherige Läuferin läuft weiter und
durchkrieht eine Laufsporthürde und läuft danach zurück um die nächste
Läuferen abzuklatschen. Diese Läuferin läuft zur 2. Laufsporthürde und
bindet dort einen Mastwurf, einen Kreuzknoten und einen Zimmermannsschlag.
Danach läuft diese zurück und schlägt eine der letzten beiden Läuferinnen
ab. Diese starten mit einem D- Schlauch und gekuppeltem D- Strahlrohr zur
Kügelspritze. Eine Läuferin kuppelt den Schlauch an der Kübelspritze an, die
andere umrundet die Kübelspritze und läuft zum C- Strahlrohr. Währendessen
kann die Kübelspritze angepumpt werden. Das C- Strahlrohr wird übergeben und
die andere Läuferin läuft zur Kübelspritze und bedient diese. 3
Zielblechdosen müssen mit der Kübelspritze umgespritzt werden. Die
Angriffsläuferin läuft zurück und durchs Ziel. Falsch gebunde Knoten, Linienübertretungen usw... werden mit Zeitstrafe geahntet. |
||
Weitere Informationen unter: http://www.grunwald-firesport.de/ Einführungsfilme: 4x 100 m - Feuerwehrstafette: https://www.youtube.com/watch?v=gOBOix6p2So Hindernisbahn: https://www.youtube.com/watch?v=BPsXhdzzkJ4 Hakenleitersteigen: https://www.youtube.com/watch?v=1k9u6sngP-c Löschangriff nass: https://www.youtube.com/watch?v=lRv5uaX_R_M Gruppenstafette: https://www.youtube.com/watch?v=6bgLFx7TM6U Die Informationen auf unserer Seite geben nicht das genau Regelwerk wieder sondern sollen nur einen Einblick in den Feuerwehrsport geben. |